HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien

Im Podcast HÄRTING.fm Der Podcast für Recht, Technologie und Medien beschäftigen sich die Co-Hosts mit Neuigkeiten aus unseren Rechtsgebieten: Es geht um IT und IP, Medien und Technologie, Datenschutz und E-Commerce.

Gemeinsam mit wechselnden Co-Hosts aus der Kanzlei begrüßt Martin Schirmbacher in jeder Folge einen Gesprächspartner, den oder die wir zu ihrem oder seinem Schwerpunktthema befragen und uns und Euch ein wenig über ihre oder seine Spezialgebiete informieren. In jede Folge steigen wir mit einem kleinen Gespräch zu aktuellen Themen aus unserer Mandantenberatung ein.

HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien

Neueste Episoden

Lean on Me – Warum C-Level-Rückhalt KI-Projekte beflügelt

Lean on Me – Warum C-Level-Rückhalt KI-Projekte beflügelt

55m 55s

Es geht mal wieder um künstliche Intelligenz in Episode 83 von HÄRTING|fm. Konkret sprechen wir mit Lena Eckroth, Head of AI & Smart Digital Workplace bei Rossmann – einem der größten Drogeriekonzerne Europas.

Das Unternehmen setzt seit Jahren auf eine konsequente Digitalisierung: vom Ausbau der App und E-Commerce-Plattform über intelligente Filialprozesse bis hin zur strukturierten Einführung von KI-Anwendungen. Lena gehört zu den Köpfen hinter dieser Entwicklung – und darum geht es im Podcast.

Wir sprechen über
- die Entstehung und Zusammensetzung des AI Teams bei Rossmann
- KI-Usecases, die den Anfang machten
- die Priorisierung von Anwendungsfällen
- gute Wege...

Where the Streets Have No Name - Digitale Barrieren überwinden

Where the Streets Have No Name - Digitale Barrieren überwinden

53m 38s

In Folge Episode 82 von HÄRTING|fm geht es um das neue BFSG und digitale Barrierefreiheit. Zu Gast ist Friedrich Radi von Eye-Able, einem Dienstleister der bei der Barrierefreiheit von Websites unterstützt.
Im Gespräch mit Friedrich geht es um
- den Begriff digitale Barrierefreiheit
- die betroffenen Personengruppen und deren Herausforderungen im Netz
- die digitalen Hilfsmittel derer sich diese Menschen bedienen
- Sinn und Zweck des BFSG
- echte Barrierefreiheit und Compliance-Vorgaben
- die technische Umsetzung von Barrierefreiheit auf Websites und
- Wünsche an die Umsetzung durch die Unternehmen

Don’t Stand So Close to Me – Wie viel DSGVO verträgt der Data Act?

Don’t Stand So Close to Me – Wie viel DSGVO verträgt der Data Act?

58m 38s

Wie spielen Data Act und DSGVO zusammen? Und welches sollte die zuständige Aufsichtsbehörde für den Data Act sein? Darum geht es in unserem Gespräch mit Dr. Jens Ambrock, der das Referat Wirtschaft und Behörden bei dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit leitet und Lehrbeauftragter für Datenschutz an der Uni Kiel ist.

Daten nutzen vs. Daten schützen: Wie steht ein Behördenvertreter grundsätzlich zum Data Act? Ist die Anordnung des Gesetzes, dass die DSGVO unberührt bleibt und im Zweifel sogar Vorrang genießt, eigentlich sinnvoll? Wie sollen Unternehmen damit umgehen, dass eine trennscharfe Abgrenzung Personenbezug vs. kein Personenbezug häufig nicht möglich ist?...

We Build This City …mit Data Governance und guten Daten

We Build This City …mit Data Governance und guten Daten

51m 28s

Unser Gast Alanus von Radecki ist Unternehmer und Berater im Bereich von Smart-City-Strategien und -Technologien. Sein Ziel ist es, praktische Lösungen für komplexe urbane Herausforderungen zu entwickeln und diese mit Kunden und Partnern in skalierbare Projekte und Ventures zu übersetzen. Entscheidend sind dabei Daten, Daten in guter Qualität.

Alanus leitet das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR in Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, Städten und kommunalen Unternehmen eine Open-Source-Dateninfrastruktur und professionelle Datendienste anzubieten.

Mit ihm sprechen wir über die Rolle von Daten für Städte, Kommunen und Regionen. Wir diskutieren, wie man zu vernünftiger Datenqualität kommt und wie Gemeinden...